14.09.2023 in Veranstaltungen von Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg
Hockenheim/Stuttgart. „Nach der Sommerpause starten wir wieder mit einer Demokratietour in die Landeshauptstadt und ich lade herzlich dazu ein, mir an meinem Arbeitsplatz wortwörtlich über die Schulter zu schauen“, freut sich Landtagsvizepräsident Daniel Born darauf, Interessierten aus seinem Wahlkreis den politischen Alltag in Stuttgart näher zu bringen. Die Besucherfahrt in den Landtag, die ganz im Zeichen der Demokratie steht, findet am 12. Oktober 2023 statt. Auf dem Plan stehen unter anderem der Besuch des Landtagsgebäudes im Stuttgarter Schlossgarten, ein gemeinsames Mittagessen und eine Gesprächsrunde mit Daniel Born.
13.09.2023 in Ortsverein von SPD Dielheim
AppleSlice
gegründet 2021 mit Musikern aus Ketsch, Speyer und Mannheim, sorgt für abwechslungsreiche, unaufdringliche musikalische Unterhaltung. Eine Mischung aus Jazz-Standards, Swing und Blues bildet die Basis des Repertoires, ein paar Ausreißer in andere musikalische Genres kommen aber durchaus vor, da der Spaß an der Musik und die Interpretation von Songs im Vordergrund stehen.
Sonntag, 17.09.2023
17:00 - 19:00 Uhr
Eintritt frei!
Rathaus Innenhof
Rauenberger Straße 4, 69234 Dielheim
Mehr Infos zum Dielheimer Herbst unter https://www.dielheimer-herbst.de/
11.09.2023 in Gemeinderatsfraktion
Liebe Eltern und Großeltern unserer diesjährigen Walldorfer Erstklässler. Die SPD-Fraktion wünscht Ihren Kindern und Enkelkindern von Herzen einen guten Start in die Schulzeit. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein gelungenes, unvergessliches Einschulungswochenende.
Wir wünschen auch allen Lehrkräften und den gesamten Teams an allen Walldorfer Schulen einen guten Start in das neue Schuljahr.
Als Schulträger ist die Stadt Walldorf und damit auch wir, Ihre Stadträte, vor allem für die Entscheidungen zur Infrastruktur unserer Schulen zuständig. Seit vielen Jahren bauen wir aber auch auf Ergänzung der Lehrer-Teams in unseren Schulen mit Schulsozialarbeit, die sich sehr bewährt hat.
Mit der Schiller-, der Wald- und der Sambugaschule bietet Walldorf bestimmt die richtige Grundschule für Ihre Kinder. Es gibt ein umfangreiches Ganztagesangebot. Aber auch Halbtagsangebote gibt es, um Ihren familiären Situationen gerecht zu werden.
Wir sind gerne ansprechbar für Ihre Anliegen, sei es der Schulweg, die Ausstattung der Schulen oder andere Fragen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. info@spd-walldorf.de
04.09.2023 in Gemeinderatsfraktion
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause haben wir im Walldorfer Gemeinderat entschieden, wo sich auf Walldorfer Gemarkung in Zukunft Windräder drehen könnten bzw. sollten, denn der Bund macht ernst mit dem Ausbau der Windkraft. Er hat zur Planbeschleunigung im Rahmen des Wind-an-Land-Gesetzes-Pakets den Bundesländern verbindliche Flächenziele vorgegeben. Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat diesen „Auftrag“ wiederum an die Regionalverbände weitergegeben. Diese haben nun bis zum 30. September 2025 Zeit, 1,8% ihrer Fläche als Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Da ist der Regionalverband natürlich auf Mithilfe der Städte und Gemeinden angewiesen. Die Stadt Walldorf hat 36 ha ihrer Gemarkungsfläche als Potenzialflächen für Windenergie dem Verband gemeldet. Ein wichtiges Argument dafür sind auch unsere eigenen klimapolitischen Leitziele, z. B. dass Walldorf bis 2040 bilanziell 80% des Strombedarfs auf der eigenen Gemarkung decken will. Die SPD-Fraktion hat vier Potenzialflächen westlich der Autobahn A 5 zur Aufnahme in den Teilregionalplan Windenergie des Regionalverbands zugestimmt. Mit diesen insgesamt ca. 36 ha haben wir unsere 1,8% beigetragen.
Aber, und es ist der SPD wichtig das deutlich hervorzuheben, die Flächen im Landschaftsschutzgebiet Hochholzer Wald und der Erholungswald Schwetzinger Hardt sowie Flächen in Siedlungsnähe bleiben „außen vor“. Wir wollen keinen Baum für Windkraft fallen sehen, wenn es nicht notwendig ist.
31.08.2023 in Gemeinderatsfraktion
Investitionen in unsere Schulen sind Investitionen in die Zukunft
Acht Jahre hat es gedauert, bis die offizielle Einweihung der bereits im Jahr 2021 an die Schulgemeinschaft zur Nutzung übergebenen Erweiterung des Schulzentrums im Beisein von Schülersprecher, Elternbeirat, Schulleitungen, der Verwaltungsspitze und natürlich der Architekten und beteiligten Firmen erfolgen konnte. Von der SPD-Fraktion haben Manfred Zuber, Petra Wahl und Andrea Schröder-Ritzrau teilgenommen. „Wir sind froh, dass es in Walldorf möglich ist, unsere Schulen mit allem Notwendigen auszustatten. Die Mensa und die räumliche Erweiterung für den Ganztagesbetrieb waren notwendig, um den Anforderungen an ´moderne Schule` gerecht zu werden. Auch die Sporthalle musste erneuert werden und dies war in den Planungen nicht ganz einfach,“ erinnern sich Zuber und Schröder-Ritzrau, die im Preisgericht des Planungswettbewerbs im Jahr 2015 dabei waren, bei dem der später umgesetzte Entwurf gekürt wurde.
21.08.2023 in Gemeinderatsfraktion
Die Essenskosten in den Städtischen Kindertagesstätten wurden letztmals vor über 8 Jahren angepasst. Nach einer Auswertung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg sind die Nahrungsmittelpreise zwischen 2015 und 2022 um mehr als 28% gestiegen, die der Molkereiprodukte sogar um mehr als 36%.
Vor dem Hintergrund der in den vergangenen Jahren festzustellenden Tendenz hin zu den Sonderformen in der Betreuung wie verlängerte Öffnungszeiten (VÖ) und Ganztag (GT) geht einher, dass der Umfang der Verpflegung auch angewachsen ist, weshalb die Verwaltung in der letzten Sitzung vor der Sommerpause dem Gemeinderat vorgeschlagen hatte, die Essenskosten in den Städtischen Kindertagesstätten anzupassen.
Stadträtin Petra Wahl nahm für die SPD-Fraktion dazu Stellung:
„Um es vorwegzunehmen, die SPD-Fraktion stimmt dem Beschlussvorschlag in allen Punkten zu.
Seit 2015 wurden die Essenskosten in den Städtischen Kindertagesstätten nicht mehr angepasst. Mit den Kostensteigerungen sowohl in den Sachkosten als auch in den Personalkosten in den vergangenen Jahren kommen auch wir nicht umhin, heute dieser Anpassung zuzustimmen. Wobei trotz der Erhöhung noch ein großer Anteil bei der Stadt verbleibt.
Die Vorlage ist sehr ausführlich in der Darstellung der Sachlage. Danke dafür. Danke für die nachvollziehbare Transparenz. Wie daraus hervorgeht, liegen andere Einrichtungen teilweise sogar über den Kosten der Stadt.
Im Sinne der Gleichbehandlung sollten in allen städtischen Einrichtungen für gleiche Verpflegungsleistungen, gleiches Kostgeld zu bezahlen sein. Dem ist künftig Rechnung getragen.
Der Mehrwert für die Eltern ist enorm, bekommen doch ihre Kinder in den Einrichtungen eine qualitativ hochwertige vollumfängliche Verpflegung zu einem moderaten Preis. Darüber hinaus müssen sie sich um nichts kümmern. Das derzeit in der Bearbeitung befindliche Verpflegungskonzept wird zudem noch stärkeren Wert auf die Qualität des Essens legen.
Eltern, die diese Preissteigerung nicht stemmen können, haben die Möglichkeit sich hierbei an die Stadt zu wenden. Das ist uns wichtig!“
21.08.2023 in Veranstaltungen von Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg
Frankfurt/Schwetzingen. „Wir haben dort nichts Schlechtes getan“, so zitiert Gerhard Wiese, der vor 60 Jahren der jüngste Ankläger im Auschwitz-Prozess war, mit einem Kopfschütteln die Angeklagten. Er hätte sich so sehr gewünscht, dass bei den 22 Angeklagten in diesem Jahrhundertprozess Reue erkennbar gewesen wäre. Dies sei aber nicht der Fall gewesen, sagt Wiese im Gespräch mit Landtagsvizepräsident Daniel Born. Born hat den heute 94-Jährigen damaligen Staatsanwalt in Frankfurt für die nächste Ausgabe seiner Kurpfalz-Horizonte interviewt. Der Videomitschnitt dieses Gesprächs über die juristische Aufarbeitung der Verbrechen von Auschwitz ist das Herzstück des kommenden Kurpfalz-Horizonts, der am 13. November 2023 in Schwetzingen stattfindet.
15.08.2023 in Gemeinderatsfraktion
Über Windkraft-Projekte in der näheren und weiteren Umgebung hatte die Zeitung in der letzten Zeit ja fast täglich zu berichten. Man denke nur an den Lammerskopf, an Meckesheim und zuletzt an Dossenheim. Mal ging es „nur“ um die Planung, mal um den Bau bzw. die Verhinderung von Windrädern.
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause entschied der Gemeinderat wo sich auf Walldorfer Gemarkung in Zukunft Windräder drehen könnten bzw. sollten.
Im „Hintergrund“ in der RNZ vom 25.07.2023 war zu lesen: „Windkraft ist im Land schon seit Jahrzehnten ein Thema, auch wenn sich bis heute im Rhein-Neckar-Kreis noch kein einziges Windrad dreht. Immer wieder hat sich geändert, wer für die Planung solcher Anlagen zuständig ist. … Bisher galt die Logik: Teilflächen für Windkraft explizit ausweisen, um damit den sonstigen Planungsraum dauerhaft von Rotoren freizuhalten.“ Seit 2013 konnte nämlich ein Ausschluss von Windenergieanlagen nur durch eine positive Darstellung von entsprechenden Sondergebietsflächen in Flächennutzungsplänen – also auf kommunaler Ebene – gesteuert werden. Auf anderen Flächen waren dann solche Anlagen nicht möglich.
11.08.2023 in Ortsverein
Die SPD Walldorf hat wie in jedem Jahr im Rahmen des Ferienspaß eine Aktion „Naturwissenschaften für Kinder“ angeboten. Diesmal fuhren wir nach Mauer. Das ist der Ort an dem ein Vorfahre des heutigen Menschen, der Homo heidelbergensis oder besser sein Unterkiefer, gefunden wurde. Frau Knörr vom Verein hat uns im Heidschen Haus erwartet und eine interessante Einführung gegeben über das Leben des Homo heidelbergensis, der in Mauer vor ungefähr 600.000 Jahre gelebt hat.
Auch haben wir gelernt welche Tiere es damals gab und wovon sich unsere Vorfahren ernährt haben. Sie waren Jäger und Sammler.
11.08.2023 in Woche für Woche von Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg
Sollen Parkplätze direkt vor Deiner Haustür wegfallen? Wer diese Frage stellt, bekommt zu 85 Prozent ein „Nein“ als Antwort. Und danach kann man diese 85 Prozent wie eine Monstranz vor sich hertragen. Daraus werden dann die Sätze, die mit der unbestimmten statistischen Größe „Die Leute“ beginnen. Also: „Die Leute wollen Parkplätze vor der Tür.“
Was wäre, wenn man eine andere Frage stellte, nämlich: „Was könnte man mit dieser Straße Tolles machen?“ Oder: „Warum sieht man in unserer Straße sich niemand unterhalten?“