Gemeinderatsfraktion
11.06.2022 in Gemeinderatsfraktion
Über das Mobilfunknetz in Walldorf muss man nicht viel sagen. Es gibt viele Bereiche, an denen es wenig oder überhaupt kein Netz gibt, insbesondere im Norden und Osten der Stadt und innerhalb von Gebäuden ist die Versorgung nicht ausreichend. Die Frage ist, wollen wir weiterhin nicht unerhebliche Teile des Stadtgebiets, nämlich insbesondere den Norden und den Osten, also große Teile der Bevölkerung unter- bzw. unversorgt lassen? Wollen wir riskieren, dass auf Grund dieser Unterversorgung bei Notfällen möglicherweise erst deutlich verspätet Hilfe gerufen werden kann?
Aus Sicht der SPD-Fraktion muss dies ganz dringend geändert werden.
30.05.2022 in Gemeinderatsfraktion
Stadträtin Dr. Andrea Schröder-Ritzrau begründete den Antrag der SPD-Fraktion zu den vorhandenen Förderprogrammen zum Umwelt- und Klimaschutz ein Förderprogramm für Erdwärmepumpen aufzulegen: „Erneuerbare Energien insgesamt, aber auch speziell im Wärmesektor und die gesamte Förderszene sind komplex – etwas für Fachfrauen und Fachmänner. Deswegen findet die SPD-Fraktion es überaus wichtig, dass wir in Walldorf, wo wir uns dem Klima- und Umweltschutz verschrieben haben, zum einen finanziell fördern, wie z.B. mit unserem Photovoltaikförderprogramm für die Stromversorgung. Gleichzeitig aber müssen die Menschen möglichst aktuell, individuell und gut beraten werden, was sie jeweils unternehmen können, um Energie und CO2 einzusparen.
20.05.2022 in Gemeinderatsfraktion
„Sonnenenergie umfänglich nutzen und damit grüne, nachhaltige Energieversorgung fördern – und zwar für alle Walldorfer*innen individuell gestaltbar – das ist unser Ziel. Das nutzt dem Klimaschutz und bei den extrem steigenden Energiepreisen auch dem Geldbeutel. Und wer die Pariser Klimaziele ernst nimmt, hat hier, insbesondere wenn es finanziell möglich ist, die Verpflichtung zu handeln.
Tue das, was du kannst, mit dem, was du hast, dort wo du bist.
Unsere Strategie ist, die bisherigen Bemühungen um Photovoltaik (PV) gemeinsam mit den Stadtwerken Walldorf (SWW) deutlich auszuweiten. Was sind die Grundpfeiler dieser Strategie?
02.05.2022 in Gemeinderatsfraktion
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, renommierter Wissenschaftler des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, hat seinen bisher dritten Vortrag in Walldorf zum Thema Klimawandel gehalten. Eigentlich hätte der Vortrag bereits im Januar im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Walldorf stattfinden sollen, aber die Coronalage ließ dies nicht zu. Stadträtin Dr. Andrea Schröder-Ritzrau fasst den Abend folgendermaßen zusammen:
„Stefan Rahmstorf ist ein international renommierter Klimaphysiker und hervorragender Redner, der komplexe Zusammenhänge des globalen Klimasystems komprimiert und schlüssig vereinfacht einem allgemeinen Publikum darstellen kann. Er war politischer Berater, war zudem einer der Leitautoren des 4. IPCC-Berichts und erhielt Preise für seine außerordentlich guten Beiträge zur Wissenschaftskommunikation.
20.04.2022 in Gemeinderatsfraktion
Der Gemeinderat fasste in seiner letzten Sitzung den Beschluss für ein neues Feuerwehrhaus Bereich des Bebauungsplans „Südlich des Friedhofs“ und hob gleichzeitig den im Dezember 2019 gefassten Beschluss für einen Standort im 3. Bauabschnitt von Walldorf-Süd auf. Stadtrat Christian Schick begründete die Zustimmung für die SPD-Fraktion: „Schon früh hat die SPD-Fraktion erkannt, dass ein Feuerwehrstandort von der Wohnstadt getrennt und dennoch zentral sein muss.Da auch eine Nähe zu Autobahn, Gewerbe- und Industriegebiet vorteilhaft ist, schien uns bereits damals schon der jetzt vorgeschlagene Standort südlich des Friedhofs optimal, weswegen wir in die Planungen einer Unterführung der dortigen Bundesstraße (B291, „West-tangente“) einsteigen wollten, um den vor einem Einsatz anrückenden Feuerwehrleuten eine möglichst verzögerungsfreie Anfahrt zu ermöglichen.
15.04.2022 in Gemeinderatsfraktion
Werte Anwesende, heute ist ein wirklich guter Tag. Wir dürfen heute dem Neubau eines Pflegeheimes am Astoria-Kreisel im dritten Bauabschnitt Walldorf-Süd für 100 Menschen, die so dringend auf einen Pflegeplatz angewiesen sind, zustimmen. Es werden dann auch endlich Plätze für Tagespflege in Walldorf zur Verfügung stehen.
Die Erstellung der Baumaßnahme muss bei der Stadt liegen und wir beauftragen die Verwaltung mit der sehr zeitnahen Konkretisierung der Planungen.
Fürsorgepflicht haben wir nicht nur im Kita- und Krippenbereich, für die Jüngsten in der Gesellschaft, sondern auch für die Ältesten. Pflegeplätze gehören für uns zur Daseinsvorsorge. Wir wissen zwar seit Jahren um die ständig steigenden Bedarfszahlen in der Kreispflegeplanung – es sind derzeit ca. 140 für Walldorf und es werden 2027 168 sein – haben aber als Stadt keinen Zwang, das umzusetzen.
01.04.2022 in Gemeinderatsfraktion
SPD-Stadträtin Dr. Andrea Schröder-Ritzrau: „Wir wollen, wir brauchen ein klimapolitisches Leitbild, in dem klare Ziele für uns in Walldorf formuliert werden und für deren Umsetzung wir uns selber verbindliche Fristen setzen, um auf fossile Energien zu verzichten. Abhängigkeiten von Autokraten und den furchtbaren Krieg in der Ukraine kann man ins Feld führen - aber ich sag wie es ist - alle waren in den letzten Jahrzehnten träge und der Markt, leider nicht der Schutz unsere Lebensgrundlage, hat die Entscheidungen bestimmt. Die Notwendigkeit des Ausstiegs aus fossilen Energien ist wissenschaftlich schon lange belegt.
23.02.2022 in Gemeinderatsfraktion
Der SPD Fraktion ist es ein besonderes Anliegen, sichere Fußgängerwege in Walldorf zu haben bzw. zu schaffen, sei es die Bedarfsampeln für unsere Kinder auf den Schulwegen oder für Zebrastreifen an den verschiedensten Stellen, die ein sicheres Queren von Straßen ermöglichen. Oft genug habe ich nachgefragt nach einem Konzept für neue Zebrastreifen. Danke Herr Brecht nun für die Vorlage, so Petra Wahl in ihrer Stellungnahme zum Thema.
Dass die städtische Bewerbung im Aktionsprogramm Sichere Straßenquerung des Landes keine Berücksichtigung fand ist schade, doch soll uns dies nicht davon abhalten sichere Überwege zu bauen. Bei der Begehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks, bei der auch Mitglieder unserer Fraktion teilgenommen haben, wurde deutlich, wieviel Potenzial der Verbesserungen des Fußverkehrs noch möglich sind. Eindrücklich wurde dies auch durch die Teilnahme von Sehbehinderten und in der Mobilität eingeschränkten Personen.
13.02.2022 in Gemeinderatsfraktion
Im Rahmen der Haushaltsklausur im Herbst letzten Jahres hatte die SPD-Fraktion den Antrag gestellt, zu überprüfen, bei welchen Bushaltestellen in Walldorf ein Wetterschutz möglich ist. Der Antrag lag dem Gemeinderat in der Januar-Sitzung zur Entscheidung vor. Stadträtin Petra Wahl begründete den Antrag folgendermaßen:
„Seit Beginn des Jahres können die Menschen in Walldorf kostenlos mit allen Bussen innerhalb der Stadt und bis zum Bahnhof fahren. Damit dies auch genutzt und angenommen wird, müssen aber auch die äußeren Bedingungen stimmen. Dazu zählen komfortable Wartegelegenheiten anzubieten und somit einen zuverlässigen Wetterschutz. Damit wird für die Fahrgäste die Wartezeit erheblich angenehmer. Also gut geschützt bei Wind und Wetter.
09.02.2022 in Gemeinderatsfraktion von SPD Sandhausen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
Liebe Ratskolleginnen und Kollegen,
Liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger,
Wir entscheiden heute über den Haushalt der Gemeinde Sandhausen für das Jahr 2022. Die SPD-Fraktion hat sich wie immer konstruktiv an den Themen der Gemeinde Sandhausen beteiligt. ...
Für die SPD Fraktion: Thorsten Krämer
Lesen Sie zu diesen Themen mehr:
Bildung – Umwelt- und Naturschutz – Bezahlbarer Wohnraum – Liegenschaften – Grundstücke – Vereine – Arbeit - Wasserhaushalt mehr
05.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr SPD Walldorf Politisches aus Stadt, Land und Bund
Mitgliederoffene Vorstandssitzung; ab 20:00 Uhr öffentliche politische Diskussion
17.04.2023, 20:00 Uhr Vorstandssitzung SPD Dielheim
08.05.2023, 19:30 Uhr Mitgliederversammlung des SPD-OV Dielheim/ Jahreshauptversammlung